Mein Sortiment enthält neue Formen, neue Farben.
Ich habe die interessanten , geschwungenen Formen der Jugendstilzeit nachempfunden und daraus ein zusammenhängendes Geschirr in verschiedenen Farben kreiert.
Die sechs Glasurfarben sind das schon bekannte Taubenblau, ein verspieltes Perlmutt, das Silbergrün, ein trendiges Rot/schwarz, eins samtiges Schwarz und neu dazugekommen ein Weiß mit kleinen blauen Einsprenkelungen .
Serie Taubenblau
Mein schönes, kräftiges Taubenblau, welches schon viele Jahre hergestellt wird, kommt besonders gut zur Geltung mit weinroten Kerzen und oder rosa Blumen.
Serie Perlmutt
Auch im Sortiment habe ich das schöne, verspielte Perlmutt.
Es wird vorrangig auf Geschirr verwendet, da es durch sein Farbenspiel auf ausgeschnittenen Gegenständen nicht so gut zur Geltung kommt.
Serie Silbergrün
Dieses Silbergrün läßt an den Kanten der Gefäße die Tonfarbe durch. Besonders schön zu sehen auf durchbrochenen Gegenständen.
Serie Rot/Schwarz
Das trendige Rot/Schwarz kommt zwar nicht in der Jugendstilzeit vor, hat jedoch mit seinem Farbverlauf etwas Edles an sich.
Serie Schwarz
Auch im Sortiment enthalten, ist eine schwarze samtartige Glasur, die Schmiedeeisern wirkt. Sie selber hat dadurch einen ganz eigenen Charme.
Serie Weiß
Neu im Sortiment ist ein schönes Weiß mit kleinen blauen Einsprenkelungen. Diese Glasur wird viel verwendet als Innenglasur in der blauen Keramik.
Zusätzlich im Sortiment gibt es bei mir Tierfiguren zum hinstellen, zum Sparen, Lichteln, Räuchern, oder Zucker / Salz streuen...
Auch finden Sie bei mir Besonderheiten:
Der Grilltopf- mit zwei Möglichkeiten: vor dem Grillen kann man das Grillgut im Topf einlegen, nach dem Grillen kommt das fertige Grillgut wieder in den Topf zum Warmhalten.
Das Butterfaß - der älteste Kühlschrank:
Die Wasserbutterdose ist eine alte Methode der luftdichten Aufbewahrung von Butter.
Man könnte sie auch als kleinen Kühlschrank bezeichnen.Das Unterteil wird ca. halbvoll mit kaltem Wasser gefüllt. In dieses Wasser kommt eine Brise Salz, da Salz ein altes Konservierungsmittel ist. Damit konservieren Sie Wasser und Butter.
In das Oberteil der Butterdose wird jetzt die Butter reingedrückt. Am einfachsten funktioniert es durch eine Dreiteilung des Butterstückes. Achten Sie darauf, daß der Deckel innen ganz trocken ist, damit die Butter an der Wandung richtig haften bleibt. Durch die kleinen Löcher in der Wandung kann beim Buttereindrücken die Luft raus, und der Deckel ist vollständig mit Butter gefüllt.
Der gefüllte Deckel wird jetzt kopfüber in das Wasser des Unterteils gestülpt.
Jetzt ist die Butter im Wasser unter Luftabschluß und kann nicht mehr ranzig werden.Da das Butterfaß nicht hermetisch dicht abschließt, kann das Wasser bei Raumtemperatur langsam verdunsten. Die entstehende Verdunstungskälte kühlt die Butter um bis zu 0,5 °C unter Raumtemperatur ab.
Sie erhalten eine streichfähige, nicht zu weiche Butter.
Bitte stellen Sie das Butterfaß an einen schattigen Platz in Ihrer Küche und nicht in den Kühlschrank, sonst ist der Effekt des Wasserkühlens weg . Die Butter zieht sich zusammen und plumpst dann doch in’s Wasser.
Die Keramik ist Geschirrspülgeeignet und sollte nach Gebrauch auch dort gesäubert werden.
Probieren Sie auch Ihre Kräuterbutter in der Butterdose aus - Sie werden staunen, wie lange die Butter geschmacksneutral unter Luftabschluß im Wasser gekühlt schmeckt.
Guten Appetit und viel Spaß bei’m Nutzen Ihrer Butterdose!
Die Zuckerbiene- eine witzige Erfindung. Sie wird hinten mit Zucker aufgefüllt, zugestöpselt und kann nun vorne zum Rüssel wie bei’m Zuckerdosierer den Zucker in Ihr Getränk rieseln lassen.
Der Schiefhenkeltopf- eine Kaffeetasse mit schiefem Henkel zum „Richtig Hinfassen können“! Sie liegt angenehm in der Hand, ergonomisch geformt, auch für Linkshänder. Sie werden sie lieben...
Der Feuertopf- kleine Spielerei für Leute, die keinen Kamin im Wohnzimmer haben oder die einfach sich gerne bei Party’s mal was anderes als Kerzen auf den Tisch stellen wollen: Versteckt im Topf ist eine Büchse mit Brenn-gel, die ca. 4 Std. geruchlos und rauchfrei brennt. Man kann sie auch mit Bioethanol flüssig auffüllen und anbrennen. Bioethanol flüssig gibt eine schönere Flamme als Brenn-Gel.